Etwas verspätet, aber dennoch ganz herzlich von uns: Happy New Year, Frohes Neues und Bonne Année! In dieser Artikelreihe möchten wir – wie bereits 2020 – einige Themen vorstellen, die uns einerseits wichtig sind, die auch in der Branche vermehrt diskutiert...
Experience Design
Kognitive Psychologie für Designer*innen: Feature Integration Theory und Visuelle Suche
Die Feature Integration Theory (deutsch: Merkmalsintegrationstheorie) ist eine Theorie, die die menschliche Objekterkennung mithilfe visueller Aufmerksamkeit erklärt und von zwei separaten Informationsverarbeitungsstufen ausgeht. Die erste Phase ist ein automatischer...
Der Halo-Effekt in der UX-Psychologie – Einfluss auf Vertrauen und digitale Produkte
Der Halo-Effekt ist eine gut belegte kognitive Verzerrung. Er beschreibt das sozialpsychologische Phänomen, dass ein erster Eindruck oder das Wissen über ein bestimmtes Merkmal einer Person den Gesamteindruck dominiert. Andere Eigenschaften werden somit vernachlässigt...
Mit Personas und Journey Maps fundierte Entscheidungen treffen und Requirements priorisieren
Research-basierte Personas und die daraus entstandenen User/Customer Journeys vereinfachen die Requirements- sowie Produktentwicklung enorm, da sie bei der Identifikation von Optimierungspotenzial helfen. Dies wiederum hilft fundierte Entscheidungen über...
What UX experts can learn from journalists.
The problem with surveys as a design research tool. Yes, we know: using surveys for ux research allow the collection of large amounts of data in a relatively short time. This is why there is conventional wisdom that surveys are easy and cheap, which is not entirely...
Neue Webseite für den Deutsch-Französischen Bürgerfonds
Wir kreierten das Konzept, die Informationsarchitektur und das UI Design für den Relaunch. Die überarbeitete Webseite des Deutsch -Französischen Bürgerfonds präsentiert sich ab sofort mit einer klaren Benutzerführung, an den Bedarfen der Nutzer*innen ausgerichteten...





