Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

GrowFlowFly – Spielend die Energiewende verstehen
Wie können spielerische Ansätze helfen, komplexe Themen wie erneuerbare Energien für alle greifbar und zugänglich zu machen? Indem man ein Computerspiel gestaltet, welches Wissenschaft und Gesellschaft auf eine ziemlich coole Weise zusammenbringt!
Die Herausforderung: Akzeptanz für erneuerbare Energien erforschen – aber bitte mit Spaß!
Stellt euch vor, ihr könnt eure eigene, energieneutrale Landschaft gestalten. Klingt spannend? Genau das war die Idee hinter GrowFlowFly! Bürger*innen sollen spielerisch herausfinden, wie eine nachhaltige Landschaft aussehen kann – und ob ihre Vision auch andere überzeugt. Dabei ging es nicht nur um Kreativität, sondern auch um Wissensvermittlung: Welche Technologien passen zusammen? Wie sieht eine klimaneutrale Planung aus? Und wie bewertet die Community ihre Ideen?
Vier Partner, eine Mission
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Technische Universität München, die RWTH Aachen University und die aratall GmbH haben sich zusammengetan, um ein Spiel zu entwickeln, das Bürger*innen frühzeitig in die Planung erneuerbarer Energien einbindet. Das Ziel? Die Akzeptanz für die Energiewende stärken – und zwar mit Spaß statt Langeweile. Wir haben dabei zusammen mit Claudius Brodmann die Nutzerzentriertheit im Auge behalten und das Spielerlebnis für den GrowFlowFly Prototypen gestaltet.
Herausforderungen
“This ain’t Pong”: Einfach spielen – trotz komplexer 3D-Welt
Klar, Pong oder Candy Crush sind easy zu verstehen und zu bedienen. Aber GrowFlowFly spielt in einer realistischen 3D-Landschaft, die für viele Menschen, die nicht viel Erfahrung mit Computerspielen mitbringen, komplex sein kann. Die Herausforderung: Eine einfach zu bedienende Spielmechanik schaffen, die alle abholt – egal ob Gaming-Profi oder Neuling.
“This ain’t Super Mario Land”: Realität trifft Spielspaß
Anders als bei Mario gibt es hier keine magischen Sprünge oder außer Kraft gesetzte Naturgesetze. Spielende bewegen sich in einer realen Geoinformations-gestützten Landschaft (Die Passage von aratall GmbH) und müssen echte Aufgaben lösen – ohne den Spaß zu verlieren.
“This ain’t The Sims”: Wissen aneignen leicht gemacht
Im Unterschied zu Life Simulations Spielen wie z.B. The Sims hat GrowFlowFly ein klares Ziel: Die Gestaltung einer energieneutralen Landschaft. Dabei sollen Spieler*innen neues Wissen sammeln – über Herausforderungen und Regeln der Landschaftsplanung. Klingt trocken? Nicht mit der richtigen Portion Motivation und Spielspaß!

Aus der Online Sketchboarding Session mit insgesamt sechs Teilnehmenden: Zwei gescribbelte Journeys die, basierend auf den gemeinsam erarbeiteten „Opportunity“ Ideen, grobe Lösungsvorschläge zum aktuellen Schritt in der User Journey zeigen. Die Journey: ein Gestaltungsprozess einer Energielandschaft, der gleichzeitig das Setzungsprinizip verständlich erklärt.
Unsere Lösung: Prozess & Key Features
Co-Kreation für den Durchbruch
Um all diese Gegensätze zu vereinen, setzten wir auf einen transparenten Co-Designprozess. In mehrstufigen Workshops haben wir gemeinsam mit den Verbundpartnern klare Ziele formuliert und eine lebendige Primär-Persona entwickelt: Silke Wefig-Knoll. Ihre Journey wurde gemappt, Anti-Personas definiert und erste Ideen in Sketchboarding-Sessions visualisiert.
Gelöste Probleme:
- Sensibilisierung für individuelle Ziele der Verbundpartner
- Etablierung und Sensibilisierung für die Bedürfnisse und Fragen der Primär-Persona: Silke Wefig-Knoll
- Wissensgestützte Ideengenerierung

Die Bedürfnisse und Frustrationen der (Proto) Primär Persona Silke Wefig-Knoll im Umgang mit GrowFlowFly.
User Flow für Klarheit
Mit Hilfe eines User Flows machten wir den Umfang des Spiels und die Inhaltsanforderungen sichtbar und konnten in diesem Schritt – ohne über konkrete Funktionen (das “wie”) nachdenken zu müssen – einen klaren Ablauf gestalten, der dafür sorgt, dass Spielende Spaß haben und gleichzeitig etwas lernen.
Gelöste Probleme:
- Sichtbarmachung der benötigten Prozesse, Interaktions Optionen und Funktionen
- Sichtbarmachung der Onboarding und Tutorial Themen und deren Umfang

Der User Flow half uns dabei die Abläufe der Spielphasen und die notwendigen Tutorial Inhalte (blau) zu identifizieren, ohne dabei über das Design nachdenken zu müssen.
Zurückhaltendes Gaming Interface
Unsere Wireframes visualisierten mehrere Prozesse: Onboarding, die Gestaltung der Energielandschaft und die Bewertung von Landschaften. Abgerundet wurde alles mit Designs von Landingpages, sowie der Spiele Anleitung, die Backbone der Tutorial Phase ist.
Toolboxes und Counter wurden so gestaltet, dass sie niemals den Blick auf die Landschaft blockieren. Das Ziel war eine einfach zu bedienendes Spielsystem, bei dem das wichtigste – die zu gestaltende Landschaft – immer im Mittelpunkt steht.
Gelöste Probleme:
- Spielerische und motivierende Wissensvermittlung von Fachwissen
- Gestaltung einer sich selbst erklärenden Spielmechanik
- Abgleich der Anforderungen der Forschenden und von Silke Wefig-Knoll (Primär Persona) mit einem technischen Bestandssytem (Die Passage von aratall GmbH)

Im Wireframing Prozess wurde jede Toolbox, jeder Counter individuell betrachtet und so optimiert, dass das Wichtigste verfügbar und sichtbar war, während die Landschaft im Mittelpunkt blieb.

Wer leveled nicht gerne up?! Spieler*innen können Badges in den Kategorien Spielerfahrung, Energielandschaft und Bewertung sammeln. Game Cards zusammengestellt aus Chakra UI Elementen und OpenMoji Icons.
Ein scopegerechtes UI Design
Auch die visuelle Ästhetik hat Einfluss auf die Usability, allerdings kann ein ansprechendes Design schnell aufwändig werden. Ziel des Projekts war es ein Prototyp des GrowFlowFly Spiels fertigzustellen, die in deutschlandweiten Workshops von interessierten Büger*innen gespielt werden konnte. Es war nie Ziel, ein fertiges, marktfähiges Produkt zu gestalten.
Unser Plan – wir erzeugen the biggest possible bang, der dem Scope gerecht wird. Unsere Lösung – ein Design System eines bekannten Frameworks, das wir mit einer individuellen GrowFlowFly Farbwelt und Ikonographie erweiterten.
Gelöste Probleme:
- Ein scopegerechtes, ansprechendes visuelles Design
- GrowFlowFly Farbidentität und Ikonographie


Beim Bewerten der Energielandschaft erhalten Spielende viele Informationen, z.B. zu den verwendeten Technologien, deren Verteilung und Energie-Ertrag. Erhöhen die Leistungen der Technologien die gesellschaftliche Akzeptanz? Das kann man aktuell ganz individuell auf growflowfly.de austesten.
Let the People Play
Partizipation durch Design
GrowFlowFly zeigt eindrucksvoll, wie Wissenschaft und Gesellschaft zusammenkommen können. Durch den Co-Designprozess ist es gelungen, den Prototyp für ein Spiel zu entwickeln, das nicht nur das Akzeptanzpotenzial für neue erneuerbare Energien erforscht, sondern auch von der Zielgruppe positiv angenommen wird.
Durch den spielerischen Zugang wird komplexes Wissen greifbar – und schafft echte Dialoge zwischen Bürger*innen und Forschenden. Das Beste daran? Die Balance zwischen Spaß und Wissensvermittlung macht Lust auf mehr!
Bereit für die Energiewende? Mit GrowFlowFly wird sie zum Erlebnis! Jetzt auf growflowfly.de selbst austesten.
Das sagen unsere Kunden:
Die Zusammenarbeit mit The Geekettez war geprägt von einer positiven Stimmung. Das Arbeitsumfeld war durch die direkte und schnelle Kommunikation und die Begegnung auf Augenhöhe immer konstruktiv und wertschätzend.
So haben The Geekettez flexibel auf die unterschiedlichen Ansprüche des Forschungsteams und auf unvorhergesehene Entwicklungen reagiert und waren dadurch ein wichtiger Ankerpunkt innnerhalb des Verbunds. Materialien wurden verständlich und zuverlässig bereitgestellt.
Insgesamt sind sie ein sehr verlässlicher Partner mit dem wir gerne wieder arbeiten!
Katharina Dropmann | Wissenschaftliche Mitarbeiterin | TUM School of Engineering and Design