BIRD UX - Beyond Interfaces, Real delight

Get in touch

hallo@birdux.studio

Phone Berlin 0171.12 45 07 3
Phone Mannheim 0177.71 38 208

UX und Change: Lernen von Sportverletzungen

17. Dezember 2024 | UX Strategy

Lesezeit: 2 Minuten
The Journey is on steht in Neonleuchtbuchstaben vor grauer Wand

Eine Sportverletzung ist definitiv nie ein freudiges Ereignis und willkommen – aber sie kann uns überraschende Einsichten für die Gestaltung von Nutzererfahrungen und den damit oft verbundenen Change-Prozessen in Organisationen liefern. Die Parallelen zwischen der Genesung von Athlet*innen und der Transformation digitaler Produkte sind erstaunlich ähnlich 🙂
Denn: In beiden Prozessen geht es um eine Änderung von Routinen

Die Verletzungsperspektive: Ein Lehrstück in Geduld und mentaler Stärke

Der erste Schock einer Verletzung ähnelt dem Moment, wenn klar wird, dass ein etabliertes System (im Sinne eines Services oder Produkts) grundlegend überarbeitet werden muss. Denn eine solche Überarbeitung bedeutet oft Veränderungen – wie z.B. andere Arbeitsprozesse im Bereich Contenterstellung o.ä. Und die unmittelbare Reaktion auf solche Änderungen ist oft Ablehnung oder der Wunsch nach schnellen Lösungen. Aber genau wie bei einer Verletzung führen Schnellschüsse selten zum Erfolg.

Die Heilungsphase lehrt uns:

  • Akzeptanz des Ist-Zustands als Ausgangspunkt für Verbesserung
  • Die Notwendigkeit realistischer Zeitpläne statt überhasteter, verlockend-schneller Aktionen
  • Die Wichtigkeitg kleiner, kontinuierlicher Fortschritte
  • Die mentale Herausforderung, Geduld zu üben

Die Business-Perspektive: UX und Change als Marathon, nicht Sprint

Diese Erkenntnisse spiegeln sich direkt in erfolgreichen UX- und Change-Prozessen wider:

Diagnose und Analyse

Wie ein Arzt zunächst gründlich diagnostiziert, müssen wir Nutzerprobleme und Systemschwächen präzise verstehen, bevor wir Lösungen entwickeln.

Regeneration erfolgt schrittweise

Der behutsame Aufbau nach einer Verletzung entspricht dem iterativen Vorgehen in der UX-Entwicklung:

  • Kleine, testbare Veränderungen statt radikaler Umbrüche
  • Regelmäßige Erfolgskontrolle und Anpassung
  • Berücksichtigung der Belastbarkeit (auf Seiten der Organisation und auch auf der Seite  Nutzer*innen/ Kund*innen)

Mentales Training

Die mentale und psychologische Komponente ist in beiden Bereichen entscheidend:

  • Stakeholder und Nutzer*innen müssen mental auf Veränderungen vorbereitet werden
  • Widerstände sind normal und müssen aktiv adressiert werden
  • Jeder noch so kleine Erfolg  muss sichtbar gemacht und auch gefeiert werden

Fazit: Nachhaltigkeit durch Ausdauer und Geduld

Die wichtigste Lektion aus der Sportverletzung für UX und Change-Prozesse ist vielleicht: Nachhaltige Verbesserung braucht Zeit, Ausdauer, Geduld und systematisches Vorgehen. Schnelle Lösungen mögen kurzfristig ziemlich verlockend und attraktiv erscheinen, führen aber oft zu Rückschlägen, die wieder viel Kosten in jeglichem Sinn verursachen.

Wir sehen: Der Weg zum Erfolg ist ein Prozess, bei dem jeder Schritt zählt. Und genau wie bei der Sportverletzung macht die richtige Begleitung den entscheidenden Unterschied. Unser Angebot für euren erfolgreichen Start: 4 Wochen für messbare Erfolge: Steigern eure Sichtbarkeit, Conversion und Kundenbindung mit uns als Expert*innen an Ihrer Seite.

Jetzt durchstarten →

Foto von Nazrin Babashova auf Unsplash

Wie Designprinzipien selbst die kleinste Firma voranbringen

Wie Designprinzipien selbst die kleinste Firma voranbringen

Begrenzte Zeit, begrenzte Ressourcen und wenige Leute, die zu viele Aufgaben erledigen müssen – so schaut der Alltag für viele Start-ups und Kleinunternehmen aus. In diesem Setting ist es üblich, Verantwortung für Dinge zu übernehmen, die nicht der eigenen Expertise...

UX – aber nachhaltig!

UX – aber nachhaltig!

UX 💚 Earth Day: Wie können wir Menschen zu nachhaltigem Verhalten motivieren? Heute ist Earth Day! Ein guter Anlass, dass wir uns auch heute nochmal aktiv fragen können wie wir Technologien so gestalten können, dass sie einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt...

Cookie Consent with Real Cookie Banner